Auf den Spuren der Natur
Jetzt mitmachen - Schutz und Pflege heimischer Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen
Der Flyer kann im Shop des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. bestellt werden.
Jetzt mitmachen - Schutz und Pflege heimischer Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen
Der Flyer kann im Shop des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. bestellt werden.
Die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW fördert in jedem Jahr Projekte für Naturschutz und Umweltbildung in ganz Nordrhein-Westfalen.
Bonn, 09.10.2019 (aktualisiert 14.10.2019, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft).
Mitten in der Maisernte stehen diesen Mittwoch die Maschinen am Ubierweg still. Grund hierfür ist ein immer seltener vorkommender Vogel mit seinem typischen „Kiewitt-Kiewitt“-Ruf, der Kiebitz. In den letzten Jahrzehnten haben die Bestandszahlen insbesondere aufgrund von schwindenden Lebensräumen stark abgenommen. Damit der Kiebitz in Niederkassel weiterhin seinen Ruf erklingen lassen kann, stellen die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und Landwirt Franz-Josef Telohe eine Naturschutzmaßnahme, ein sog. Kiebitzfenster vor.
Mit Ihrer Spende für die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW sorgen Sie dafür, dass neue zukunftsweisende Projekte der Jägerschaft für den Naturschutz und die Umwelterziehung in Nordrhein-Westfalen umgesetzt werden können.
Für die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW wurde auch in diesem Jahr auf der Messe Jagd und Hund 2019 ein Scheck in Höhe von 3.800 Euro übergeben. Rolf Knäpper von der RUAG Ammotec überreichte LJV-Vizepräsident Georg Kurella den symbolischen Scheck. Das Geld wird zur Pflege und Förderung des Tierschutzes eingesetzt.
verfolgt ausschließlich und unmittelbar zwei Ziele:
Die Pflege und Förderung des Tierschutzes - insbesondere des Schutzes und der Hege der frei lebenden Tierwelt und die Sicherung ihrer Lebensgrundlagen unter Wahrung der Landeskultur - des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Umweltschutzes im Bereich des Landes NRW
Die Förderung der Bildung und Erziehung durch Wissensvermittlung, insbesondere im Bereich des Natur- und Landschaftsschutzes sowie durch Maßnahmen, die den "Lernort Natur"-Gedanken unterstützend begleiten