Eindämmung des Drüsigen Springkraut

Im Jahr 2019 erhält der Hegering Monschau in der Kreisjägerschaft Aachen Stadt und Land e. V. für Ihr Projekt „Eindämmung des Drüsigen Springkraut“ den Biotop-Hegepreis 2019.

Sieger Biotop-Hegepreis 2019

Drüsiges Springkraut

Der Hegering Monschau hat seinen Naturschutztag genutzt, um dem „drüsigen Springkraut“ zu Leibe zu rücken. Diese Pflanze ist ein Neophyt und verdrängt heimische Pflanzen gerade in den Bachtälern rasant. Aus ökologischer Sicht ist die Bekämpfung zum Erhalt der natürlich vorkommenden Pflanzenarten notwendig.

Auch die Insektenfauna wird durch invasive Pflanzen massiv geschädigt. Der Blauschillernde Feuerfalter bevorzugt halboffene, blüten- und nährstoffreiche Feuchtwiesen, Brachen und stark lichtdurchflutete Auwälder. Dort dient der Schlangenknöterich den Raupen des Feuerfalters als Hauptnahrung. Dieser wird jedoch durch das dominante Drüsige Springkraut stark verdrängt.

Die Population dieser einjährigen Pflanze kann man um ca. 80 Prozent eindämmen, indem man die Mutterpflanze entfernt. Zahlreiche Mitglieder des Hegerings Monschau folgten dem Aufruf, im Holderbachtal bei Monschau-Höfen ehrenamtlich tätig zu werden.

 

Sieger Biotop-Hegepreis 2019_02

Am 28.07.2018 und 25.08.2018 trafen sich zahlreiche Jäger wie Nicht-Jäger, die etwas für die Natur bewirken wollten. Besonders gefreut hat es dem Hegering Monschau, dass dieses Projekt in Kooperation mit der Biostation Aachen verwirklicht werden konnte. Von der Quelle bis zur Mündung wurde das Holderbachtal bachabwärts abgelaufen und die Pflanzen des Drüsigen Springkrauts durch Ausrupfen samt Wurzeln oder Mähen entfernt.

Die Teilnehmer mussten abschnittsweise in sehr schwierigem Gelände durch Brombeeren und Schlehengebüsche klettern. Der Hegering hofft auf diese Art und Weise im nächsten Jahr noch mehr Menschen für die Aktion begeistern zu können.

Für den Erhalt der natürlichen Lebensräume und der heimischen Artenvielfalt hat sich der Aufwand gelohnt.

 

Eine besondere Würdigung der Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW erhielten Klaus Leidag, der Hegering Nordwalde, die Eigenjagd der Familie Schulze Stumpenhorst und Frans van Bommel für Ihre eingereichten Projekte.