Lernort Natur-Preis 2018 geht an die Kölner Jägerschaft e.V.

In diesem Jahr ist die Kölner Jägerschaft e.V. mit dem „Lernort-Natur-Preis 2018“ der Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung Nordrhein-Westfalen für besondere Verdienste im Bereich „Lernort Natur“ ausgezeichnet worden. Im Mai 2018 wurden bereits zum 35. Mal die Waldjugendspiele Kölns gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e. V. und der Forstverwaltung der Stadt Köln auf Gut Leidenhausen veranstaltet.

Preisträger 2018

Preisträger Lernort-Natur-Preis 2018 Peter Schmitz, Gaby Gularek, Michael Hundt, Peter Hess, Eckhard Aden und LJV Präsident Ralph Müller-Schallenberg (v.l.) - Foto Felix Höltmann

Außerdem wird das Gut Leidenhausen zum Umweltbildungszentrum der Stadt Köln ausgebaut. Träger dieses Umweltbildungszentrums ist der Portalverein Gut Leidenhausen e. V., in dem sich die dort aktiven Vereine und Organisationen zusammengefasst haben.

 

Im Portalverein sind neben der Stadt Köln, die Kölner Jägerschaft e. V., die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e. V., der Freundeskreis Haus des Waldes e. V., der Nabu Köln e. V., der Kölner Eifelverein e. V., der Porzer Imkerverein e. V., der Flughafen Köln-Bonn sowie das Parkkaffee engagiert. Diese betreiben gemeinsam oder zum Teil in Eigenverantwortung folgende Einrichtungen in Leidenhausen:

 

  • das Portal Gut Leidenhausen, eine Ausstellung und Multifunktionale Veranstaltungsräume,
  • das Parkkaffee Gut Leidenhausen mit Kaffee, Biergarten und Veranstaltungscatering,
  • das Haus des Waldes Waldmuseum,
  • die Greifvogelschutzstation als Pflegestation für verletzte Greifvögel und die Schauvolieren,
  • das Wildgehege Leidenhausen mit Rot- und Schwarzwildgehege,
  • der Naturspielplatz Leidenhausen,
  • die Obstbaummuseum Obstwiese mit alten Obstsorten sowie
  • der Wildbienenlehrpfad.

 

Um sich im umfangreichen Angebot in Köln und Leidenhausen profilieren und darstellen zu können, hat sich die Kölner Jägerschaft e. V. zur Erstellung eines Umweltbildungskonzeptes entschieden. Gleichzeitig wurde dieses dem Umweltamt der Stadt Köln mitgeteilt, damit die Kölner Jägerschaft e. V. als freier Träger auch in das Umweltbildungskonzept der Stadt Köln aufgenommen wird.

 

Das Umweltbildungskonzept umfasst

 

1.          die Rollende Waldschule,

 

2.          die Waldjugendspiele,

 

3.          die mobile Ausstellung Wildes-Köln, Jagendes-Köln.

Diese aus 22 Roll-Ups zusammengestellte Ausstellung können Sie auch draußen im Foyer begutachten. Ich empfehle sie Ihnen sehr. Sie wurde in Auszügen erstmals 2017 auf der Messe Jagd und Hund in Dortmund präsentiert und von März bis August 2017, ergänzt um zahlreiche Präparate und Jagdausrüstung im Haus des Waldes gezeigt. Über die DJV-Service-GmbH wurde das Ausstellungslayout auch anderen Jägerschaften angeboten.

 

 

Ferner bietet die Kreisjägerschaft Köln für Jäger, solche, die es werden wollen, und interessierte Nichtjäger diverse Kurse an. Dazu zählen:

 

4.            die Jagdschule Köln-Leverkusen,

 

5.            die Jagdhundeausbildung,

 

6.            Motorsägenkurse und

 

7.            andere Weiterbildungsangebote.

 

 

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Hauptaktivitäten bietet die Kölner Jägerschaft e. V. im Jahresverlauf eine Reihe von Veranstaltungen an:

 

Im Spätsommer ein „Stockbrot-Event“, bei dem sich die Rollende Waldschule und Jagdhornbläser der Kölner Jägerschaft e. V. vor dem Rotwildgehege in Leidenhausen rund um ein Lagerfeuer aufbauen und den Besuchern bei Jagdhornklang und Stockbrot die Wildtiere der Kölner Wälder und Felder näherbringen.

 

An einem Samstagnachmittag im Herbst findet dann im Haus des Waldes ein Multimedia-Vortrag zu Wild und Jagd in Köln statt. Hier ist die „Livepräsentation von Frettchen“ das besondere Zugpferd. Auch die jährlichen Großveranstaltungen des Portalvereins wie der Wahner Heide-Tag am 1. Mai eines jeden Jahres und der Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende werden maßgeblich von der Kölner Jägerschaft e. V. begleitet und gestaltet.

 


 

Hier erreichen Sie die Webseite vom Gut Leidenhausen e. V.